SE FIT 20 – Software Engineering: Forschung – Innovation –Transfer

Software Engineering 2020 – Call for Papers & Contributions

Aufruf zur Einreichung von Beiträgen zum Technologietransfertrack SE 20 FIT

Wie schon der Name Software Engineering vermittelt, lebt die Disziplin von der ingenieursmäßigen Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Methoden sowie dem regen Austausch von Wissen und Technologien zwischen Wissenschaft und Praxis. So werden zum beiderseitigen Nutzen Relevanz und Anwendbarkeit von Forschungsergebnissen gefördert: Neuestes Wissen aus der Wissenschaft wird in die Wirtschaft transferiert, um dort Innovationen hervorzurufen. Gleichzeitig gewinnt die Forschung ein besseres Verständnis der realen Herausforderungen und Randbedingungen für den praktischen Einsatz neuer Methoden, die zudem in echten Anwendungskontexten validiert werden können.

An einigen Hochschulen existieren dedizierte Transferinstitute, die sich der kooperativen und anwendungsorientierten Forschung und dem Wissens- und Technologietransfer zu Themen des Software Engineerings verschrieben haben. Außerdem widmen sich institutsübergreifende Forschungsorganisationen auf nationaler und internationaler Ebene dieser Aufgabe. Es gibt aber auch weniger strukturierte Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen für gemeinsame Forschung & Entwicklung sowie den Wissenschaftstransfer.

In der Tradition vergangener SE-Konferenzen bietet deshalb auch die SE 20 ein spezielles Programm für den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft: SE 20 FIT. Ziel ist es, Akteure aus Praxis und Wissenschaft zusammenzubringen und so den Informations- und Erfahrungsaustausch zum Wissens- und Technologietransfer im Software Engineering zu forcieren. Wir wollen diskutieren, welche Formen der Forschungskooperation und des Wissenschaftstransfers funktionieren und welche nicht – und warum. Hierbei soll der Fokus sowohl auf etablierten als auch innovativen Kooperations- und Arbeitsformen liegen: Best Practices für die strategische und projektorientierte Zusammenarbeit, Transferinstrumente, New-Work- und Co-Working-Modelle, transorganisationale Arbeitsformen für die Kooperation zwischen Firmen und Forschungseinrichtungen, zunehmend aber auch die Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen, öffentlicher Hand und anderen gesellschaftlichen Akteuren.

Einreichung

Praktiker und Wissenschaftler, die in der praxisorientierten Forschung, dem Wissens- und Technologietransfer im Bereich Software Engineering tätig sind, sind eigeladen, Beiträge einzureichen. Eingereichte Beiträge sollen den Bezug zum Thema Transfer klar herausstellen. Die eingereichten Beiträge werden von einem Programmkomitee unter Leitung der Track-Co-Chairs begutachtet und ausgewählt.

Einreichungen für Transfer-Track SE 20 FIT können in zwei Arten erfolgen:

  1. Ergebnis-/Erfahrungsberichte (max. 6 Seiten LNI-Format):
    • Berichte: Forschungstransferberichte, Praxisberichte aus der industriellen Forschung und Entwicklung, Kooperationsberichte; z.B. Good Practices und Erfolgsgeschichten, gelungene Projektbeispiele, kritische Betrachtungen überwundener und unüberwindbarer Hindernisse, Lessons Learned,
    • hintergründige Profile von Transferinstituten, die Prozesse und Strukturen, Veränderungsprozesse, Entwicklungsgeschichte und -perspektiven o.ä. thematisieren und so über eine reine Vorstellung der Institute hinausgehen.

    Typische Fragestellungen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – können sein:

    • Welche Themen und Aufgabenstellungen konnten erfolgreich bearbeitet werden? Welche Schwierigkeiten traten hierbei auf? Welche Ergebnisse wurden erzielt?
    • Welche Kooperationsformen (z.B. strategische Kooperationsmodelle, Projektformen, Transferinstrumente) wurden entwickelt, haben sich etabliert, wurden verworfen oder zurückgefahren? Welche neuartigen Kooperationsformen werden verfolgt und was sind erste Erfahrungen?
    • Welche Argumente sprechen für kooperative Forschung (z.B. Open Innovation) oder eigene Industrieforschung? Welche Rolle spielen Verbünde, Wertschöpfungsnetze und Start-ups?
    • Welche Finanzierungsmodelle und vertraglichen Regelungen kommen in der kooperativen Forschung und dem Transfer zum Einsatz? Wie wird mit Ergebnissen und IP umgegangen (Nutzungsrechte, Schutzrechte und Patente, Lizenzierung)? Welche Erfahrungen wurden hiermit gemacht?
    • Wie organisieren Hochschulen den internen Transfer zwischen Grundlagenforschung, angewandter Forschung und dem Transfer?
    • Wie organisieren Unternehmen die Transformation von Forschungsergebnissen in marktfähige Innovationen, Produkte und Dienstleistungen?
  2. Positionspapiere (max. 2 Seiten LNI-Format):
    • Profile: Kurzvorstellungen von Transferinstituten, Transfermodellen, Transferinstrumenten
    • Wunschzettel: Welche Erwartungen hat die SE-Praxis an die universitäre Forschung und den Wissens- und Technologietransfer? Welche Erwartungen haben Unternehmen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen und welche Erwartungen haben Hochschulen und Forschungseinrichtungen an Unternehmen?

Einreichung

Die Einreichung und Begutachtung erfolgt über EasyChair https://easychair.org/conferences/?conf=se20

Die akzeptierten Beiträge werden in den digitalen Tagungsband der SE 20 aufgenommen und veröffentlicht.

Format des Tracks SE 20 FIT

In diesem Track werden verschiedene Formate kombiniert:

  • Keynotes: eingeladene Vorträge aus Praxis und Wissenschaft zu Themen des Forschungstransfers oder der Innovationsforschung,
  • Vorträge zu den ausgewählten Ergebnis-/Erfahrungsberichten,
  • Impulsvorträge zu den akzeptierten Positionspapieren,
  • Podiumsdiskussion mit unterschiedlichen Akteuren des Transfergeschäfts,
  • Open Space zum Kennenlernen sowie als Raum für Diskussionen und interaktiven Austausch,
  • Poster Space zur Vorstellung von Ergebnissen, Transferinstitutionen und Transfermodellen oder Positionen (Poster können separat eingereicht und ausgestellt werden und werden optional von der Webseite des SE 20 FIT verlinkt).

Wichtige Termine

  • Einreichungsfrist für Beiträge: 14. Oktober 2019
  • Benachrichtigung der Autoren: 18. November 2019
  • Einreichung druckfertiger Beiträge: 9. Dezember 2019

Organisation & Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, kontaktieren Sie:

SE 20 FIT Co-Chair
Stefan Sauer

sauer@sicp.upb.de
Universität Paderborn | SICP – Software Innovation Campus Paderborn

SE 20 FIT Co-Chair
Rudolf Ramler

rudolf.ramler@scch.at
Software Competence Center Hagenberg GmbH, Hagenberg, Austria